Anforderungen:
Das Laufen auf Trails, also auf teilweise unbefestigten Wegen & Pfaden in der freien Landschaft, stellt hohe Anforderungen an die konditionellen und koordinativen Fähigkeiten – ein exzellenter Trainingsstand ist vor allem für den UltraRun unbedingt erforderlich. Die Läufer insbesondere der längeren Distanzen sollten außerdem über ein ausgeprägtes Orientierungsvermögen verfügen.
Gesundheit:
Nur gesunde und körperlich gut trainierte Läufer sollten den SachsenTrail absolvieren. Kurz vor dem Lauf durchgemachte Infektionskrankheiten (Grippe, Angina etc.) können die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen und sogar zu ernsthaften Gefährdungen (z.B. Herzmuskelentzündungen) führen. Es wird allen Teilnehmern empfohlen, vor dem Lauf einen Gesundheitscheck beim Arzt zu machen und keine leistungsfördernden Medikamente, Schmerzmittel oder ähnliches vor dem Lauf einzunehmen.
Selbstverantwortung:
Die Teilnahme am SachsenTrail verlangt von den Teilnehmern sich selbst, den Mitläufern und der Umwelt gegenüber ein hohes Maß an Respekt und Selbstverantwortung. Sie brechen den Lauf ab, wenn sie Gefahr laufen, ihre Gesundheit zu schädigen. Sie leisten verletzten oder gefährdeten Teilnehmern Erste Hilfe bis ein Sanitäter eingetroffen ist. Sie haben großen Respekt vor der einzigartigen und sensiblen Natur des Erzgebirges und hinterlassen keine Abfälle auf der Strecke.
Ausrüstung:
Teilnehmer des Half- bzw. UltraRun sind verpflichtet am Veranstaltungstag ein Handy mitzuführen und dessen Nummer bei der Anmeldung anzugeben. Ändert sich diese Nummer, teilt der Läufer dem Veranstalter eine Ersatznummer mit.
Für die Läufer der Ultrastrecke empfehlen wir folgende Utensilien:
Kontrollstellen:
Bei voraussichtlich 3 Kontrollstellen sind die Startnummern, die vorn gut sichtbar zu tragen sind, vorzuzeigen.
Abbruch des Laufes:
Im Falle eines Abbruchs des Laufes ist entweder die betreffende Verpflegungsstelle direkt oder bei einem "wilden" Ausstieg auf der Strecke das Organisationsbüro unverzüglich telefonisch zu informieren. Ausstiegsmöglichkeiten bestehen bei jeder Verpflegungsstelle. Bei Unterlassung kann ein Ausschluss von zukünftigen Rennen und eine Belastung mit Such- und Rettungskosten erfolgen. Bei Abbruch besteht kein Anspruch auf Rücktransport, auch wenn dies im Rahmen der Möglichkeiten versucht wird.
Disqualifikation:
Disqualifiziert wird, wer die Laufstrecke verlässt, das Reglement nicht befolgt, einen Kontrollposten nicht passiert, sich unsportlich verhält, Dritthilfe in Anspruch nimmt oder Dopingmissbrauch betreibt.